Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Austraße
Puch bei Hallein puch-bei-hallein kostenlos Anzeigen schalten. Das puch-bei-hallein-Immo-Portal.
ähnlich: Auweg Austraße Augasse Austraße
Auhof
Ausiedlung
Auer
Strassenverzeichnis Puch bei Hallein: (II)
Buchenweg Puch bei Hallein Kahlspergstraße Puch bei Hallein Staudenführerweg Puch bei Hallein Kobleitenweg Puch bei Hallein Holzhauserweg Puch bei Hallein Austraße Puch bei Hallein Zinkenstraße Puch bei Hallein H-Weixlbaumer-Straße Puch bei Hallein Schmiedpointstraße Puch bei Hallein ...
Buchenweg Puch bei Hallein Kahlspergstraße Puch bei Hallein Staudenführerweg Puch bei Hallein Kobleitenweg Puch bei Hallein Holzhauserweg Puch bei Hallein Austraße Puch bei Hallein Zinkenstraße Puch bei Hallein H-Weixlbaumer-Straße Puch bei Hallein Schmiedpointstraße Puch bei Hallein Kuhlmannstraße Puch bei Hallein Panoramaweg Puch bei Hallein Schulstraße Puch bei Hallein Überfuhrstraße Puch bei Hallein Hutterstraße Puch bei Hallein Schloßweg Puch bei Hallein Bäckerweg Puch bei Hallein Kristernweg Puch bei Hallein Untersbergstraße Puch bei Hallein Seppenpointstraße Puch bei Hallein Golsweg Puch bei Hallein Gutratgasse Puch bei Hallein Barmsteinstraße Puch bei Hallein Jägerwirtstraße Puch bei Hallein
Straßenliste Puch bei Hallein: (II)
Hausnummern Austraße:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Puch bei Hallein.Geschichte.
Ein römischer Meilenstein, der sich heute an der Friedhofsmauer befindet, bezeichnet die 7. Meile der wichtigen römischen Handelsstrasse Juvavum - Teurnia (Salzburg - Kärnten) und wurde um das Jahr 200 n. Chr. unter dem Kaiser Septimius Severus aufgestellt. Der Name Puch wird erstmals in einer Urkunde im Jahr 930 als "pouche" erwähnt, und wurde im 17. Jahrhundert noch als "Buch" geschrieben. Dieser Name verschwand und bis 1905 hiess die Gemeinde "Thurnberg". Erst unter Bürgermeister Schweitl beschloss man im Jahr 1905, den Ortsnamen "Puch" in der heutigen Form einzuführen.Das Schloss Puchstein scheint laut alten Chroniken erstmals im Jahr 822 auf und wurde im Mittelalter zur ?oeberwachung der Salzschiffahrt verwendet. Ende des 17. Jahrhunderts wurde das Schloss, welches in der Folge als Miethaus mit zahlreichen Herbergen diente, in die jetzige Gestalt gebracht. Während es zu Beginn dieses Jahrhunderts noch der Pfarre Puch grundherrlich unterworfen war, ist der Besitz heute unter sechs Wohnungseigentümern aufgeteilt. Das Schloss Urstein, das im 15. Jahrhundert im Besitze der Familie Golser urkundlich aufscheint, entstand in seiner heutigen Form im Jahr 1691 unter Alfons Dückher Freiherr von Haslau. Diese aus dem baltischen stammende Familie besass dieses Schloss bis zum Jahr 1867. Bis 2002 war es im Besitz der Familie Kuhlmann. Eigentümer danach wurde die Privatstiftung Akademie Schloss Urstein. Die Pfarrkirche ist ein schöner, gotischer Bau mit Spitzhelmturm, im 14. Jahrhundert erbaut. Der barocke Hochaltar stammt aus dem Jahr 1685. 1735 wurde das barocke Seitenschiff dazugebaut, worin sich zwei geschnitzte Holzaltäre befinden. An der Kirchenmauer befinden sich mehrere grosse Grabplatten aus rotem Adneter Marmor (ein Kalkstein), unter anderem auch von Georg Golser (1465-1489), Bischof von Brixen. Im Glockhaus der Pfarrkirche ist in einer Nische ein holzgeschnitzter Palmesel mit der Christusfigur untergebracht, der alljährlich am Palmsonntag bei der Prozession mitgetragen wird.Die Gemeinde Puch mit den Ortsteilen Sankt Jakob am Thurn und Hinterwiestal zählt zu den beliebten Wander- und Fremdenverkehrsgebieten im Bergland südöstlich der Landeshauptstadt Salzburg und entwickelt sich immer mehr zu einem Wohngebiet in unmittelbarer Stadtnähe.
Puch bei Hallein.Einzelnachweise.
Abtenau | Adnet | Annaberg-Lungötz | Bad Vigaun | Golling | Hallein | Krispl | Kuchl | Puch | Oberalm | Russbach | Sankt Koloman | Scheffau
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Austraße Puch bei Hallein
Mietwohnung mieten Austraße Puch bei Hallein
Eigentumswohnung kaufen puch-bei-hallein Puch bei Hallein
Neubauprojekt Bauträger Austraße Puch bei Hallein
Eigentumswohnung puch-bei-hallein Puch bei Hallein
Grundstücke:
Grundstück kaufen Austraße Puch bei Hallein
Häuser:
Haus kaufen Austraße Puch bei Hallein
Einfamilienhaus Austraße Puch bei Hallein
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Austraße Puch bei Hallein
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt puch-bei-hallein Puch bei Hallein
Edikte Versteigerung Austraße Puch bei Hallein
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Austraße/Puch bei Hallein/puch-bei-hallein:
Top Angebot:
Angebote - Austraße
Immobilien in der Gemeinde puch-bei-hallein:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Suche Grundstücke:
Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
Das Grundstück sollte ca. 700 m2 groß sein und bevorzugt auf der Südseite des Ossiacher Sees gelegen sein.
Lage: Südseite Ossiacher See
Anbieter: Privat
Preis: 400.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Ossiach
Region: Kärnten/Feldkirchen
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Perg.Wirtschaft und Infrastruktur.Gesundheit und Soziales.
[66] mit warmem Essen versorgt. 1990 wurde der Mobile Altenhilfsdienst ins Leben gerufen. Seit 1992 existiert die Notstandshilfe für Bedürftige und eine Flüchtlingsbetreuung.[67]Das Seniorenheim des Sozialhilfeverbandes des Bezirkes Perg in der Severinstrasse mit wenigen pflegegerechten Einheiten wurde 1984 eröffnet. Ab 1989 wurden sukzessive Doppel- in Einzelzimmer umgebaut und Einzelzimmer im Erdgeschoss als Pflegezimmer hergerichtet. Das Heim verfügte 1997 über 94 Senioren- und 27 Pflegeplätze; es entspricht jedoch nicht mehr den aktuellen Standards, sodass ab 2012 keine Betriebsbewilligung mehr dafür erteilt wird.
Pinggau.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Sport.
Der Naturbadesee wird jährlich im Frühjahr neu gefüllt. Zwei grosse Biotope reinigen das Wasser auf natürliche Weise. Im Jahr 1947 gründete Pinggau zusammen mit der Stadtgemeinde Friedberg den Fussballverein FC Pinggau/Friedberg.
Berge: (Wi)
Sprinzelhofer,
Oberndorf,
Aderklaa,
Würzlhuber,
Baumgartner,
Egghäusl,
Hofstätt,
Pama Bijelo Selo,
Hofkarner,
|
|